Deutscharbeit zur Erörterung
-
Was versteht man unter Erörtern?
Eine Erörterung ist eine schriftliche Auseinandersetzung mit einem problematischen Sachverhalt, von verschiedenen Standpunkten aus gesehen; mit dem Ziel zu einem ausgewogenen Urteil zu gelangen.
Die Argumente, welche dargelegt werden können durch Belege, Beispiele und Zitate (Expertenmeinungen) veranschaulicht werden.
-
a) Welche Formen er freien Erörterung kennst du? Was
unterscheidet diese?
Es gibt 2 Formen der freien Erörterung. Die Pro- und Kontra Erörterung und die Steigende Erörterung. Diese unterscheiden sich darin, dass bei der Pro- und Kontra Erörterung Argumente für und gegen eine These dargestellt werden und die Themenformulierung in Behauptung, Forderung/ Empfehlung. Bei der Steigenden Erörterung werden die Argumente erst gesammelt und dann beginnt man mit den weniger wichtigen Argumenten und die wichtigsten zum Schluss, meist bei der eigenen Meinung.
b) Woran erkennst du die Gestaltung einer freien
Erörterung? Gib je ein Beispiel an!
Bei der Steigenden Erörterung wird das Thema in Sachaussage oder Ergänzungsfrage formuliert. Bei der Pro- und Kontra Erörterung an de r Behauptung, Forderung/ Empfehlung. Man erkennt die Gestaltung einer freien Erörterung demzufolge an der Themenformulierung.
Beispiel:
Steigernde Erörterung – Sachaussage: Rauchen schädigt die Gesundheit nicht nur der Raucher, sondern auch der Nichtraucher!
Pro- und kontra Erörterung – Behauptung: Raucher schädigen die Gesundheit aller Menschen.
Empfehlung/ Forderung: Wenn weniger Menschen rauchen, ist die Gesundheit aller Menschen besser.
-
Wähle eine Form der Erörterung und lege ihren Aufbau dar!
textgebundene E.:
-
entsteht in Anlehnung an einen Text
-
behandelt strittige Frage oder diskutiert Problem
Einleitung:
-
Textauszug erfassen
-
Autor, Titel, Quelle, Thema des Textes
-
eigentliche These wiedergeben
Hauptteil: – Argumentation zusammenfassend wiedergeben
- kritische Auseinandersetzung mit dem Text, indem Argumente durch weitere Beispiele unterstützt werden oder Thesen durch Gegenthesen widersprochen werden
Schluss: – eigene Stellungnahme zum Text